Eine bKV ist kein Extra, sondern Teil einer klaren Unternehmensstrategie. Anna und Thomas zeigen, wie Gesundheit zum Wettbewerbsfaktor wird – durch Struktur, Haltung und betriebswirtschaftlichen Sinn. Gemeinsam mit Bruns & Bruns und der Prozesskompetenz von Phönix maxpool wird aus dem Thema Gesundheit ein messbarer Erfolgsfaktor – praxisnah, rechtssicher und nachhaltig gedacht.
Episodes (6)
bKV ist kein Bauchgefühl – sie lässt sich berechnen. In dieser Folge zeigen Anna und Thomas, wie Unternehmen mit klaren Kennzahlen verstehen, was ihre betriebliche Krankenversicherung wirklich bewirkt. Es geht um Transparenz statt Schätzwerte, Orientierung statt Bauchentscheidung – und darum, warum Wirkung dann entsteht, wenn Zahlen Sinn bekommen.
Gesundheit ist kein Bonus, sondern Basis. In dieser Folge sprechen Anna und Thomas darüber, warum die betriebliche Krankenversicherung längst mehr ist als ein zusätzlicher Benefit. Sie zeigen, wie bKV Kultur prägt, Orientierung schafft und Vertrauen stärkt – leise, aber spürbar. Ein Auftakt über Haltung, Verantwortung und den echten Wert von Fürsorge im Unternehmen.
Viele Unternehmen führen eine bKV ein – und wundern sich, dass sie kaum Wirkung zeigt. Anna und Thomas sprechen darüber, wie die betriebliche Krankenversicherung planbar wird, wenn man sie strategisch denkt: Wo der wirtschaftliche Nutzen entsteht, wie Wertschätzung Bindung schafft und warum Kommunikation über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Eine Folge über Struktur statt Zufall – und darüber, was bKV leisten kann, wenn sie richtig verstanden wird.
Anna Weber und Thomas Bergmann sprechen darüber, wie sich betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Krankenversicherung (bKV) im Unternehmen ergänzen. Sie zeigen, warum die bKV gerade dort wirksam wird, wo BGM-Maßnahmen an organisatorische oder strukturelle Grenzen stoßen – und wie aus einzelnen Aktionen ein dauerhaftes System entsteht. Das Ergebnis: Gesundheit wird planbar, gerecht und wirtschaftlich verlässlich – für Mitarbeitende und Unternehmen zugleich.
Anna Weber und Thomas Bergmann analysieren, wie Vision Zero, Betriebliches Gesundheitsmanagement und betriebliche Krankenversicherung ein integriertes System für sicherheitskritische Arbeitsumgebungen bilden. Auf Basis aktueller Evidenz – vom BAuA-Arbeitszeitreport bis zum iga-Report – zeigen sie, wie Belastungsfaktoren, Prävention und Versorgung ineinandergreifen und warum Organisationen mit hohen Anforderungen an Stabilität und Entscheidungsqualität genau hier ihren größten Hebel finden. Eine Folge für Verantwortliche, die Sicherheit und Gesundheit nicht als getrennte Felder betrachten, sondern als gemeinsame Führungs- und Systemaufgabe.
